Behandlungsangebote

Behandlungsangebote

Behandlungsschwerpunkte

Meine Behandlungsschwerpunkte umfassen beispielsweise folgende Problembereiche


  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Alltagsbelastungen
  • Akute Belastungsreaktion
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Autismusspektrumsstörungen
  • Depressionen
  • Essstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Psychosomatische Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Somatoforme/Schmerzstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Krisenintervention
  • Trauerbewältigung
  • Psychoonkologische Fragestellungen


"Manchmal fühlen sich im Leben Probleme wie schwere Steine an, die kaum noch zu tragen sind…."

Behandlungskonzept


Mein Behandlungskonzept basiert auf den Konzepten der kognitiven Verhaltenstherapie unter Integration weiterer therapeutischer Ansätze wie der Schematherapie, der Traumatherapie oder auch der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie.


Die kognitive Verhaltenstherapie umfasst sowohl kognitive als auch verhaltensmäßige Aspekte des Erlebens. Sie basiert auf der Grundannahme, dass Gedanken und Überzeugungen eines Menschen sowohl seine Gefühle als auch sein Verhalten beeinflussen und somit sein Wohlbefinden. In der therapeutischen Arbeit unterscheidet man lebensgeschichtliche Hintergründe von aktuellen Auslösern und aufrechterhaltenden Bedingungen. Somit wendet man den Blick neben belastenden Ereignissen in der Lebensgeschichte vornehmlich auf aktuelle Stressoren und ungünstige Denk- und Handlungsmuster. Ziel der Behandlung ist es, diese zu erkennen und einen neuen Blick auf die Dinge zu gewinnen und neue Strategien im Umgang mit schwierigen Situationen zu erwerben.


Durch eine wertschätzende therapeutische Begleitung soll langfristig die emotionale Stärkung und die Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. zum kompetenten Umgang mit zukünftigen Problemen und Herausforderungen ermöglicht werden.


"Probleme lassen sich selten durch die gleichen Strategien lösen, durch die sie entstanden sind."

Ablauf der Behandlung


In einem ersten Kontakt (telefonisch oder per E-Mail) können erste Anliegen und Fragen zur Behandlung geklärt werden. Es wird ein Erstgesprächstermin vereinbart. Im Erstgespräch findet ein erstes Kennenlernen und ein Überblick über die Themen statt.


Zu Beginn der Behandlung findet zunächst eine diagnostische Phase mit einer ausführlichen Anamnese statt, die üblicherweise vier Sitzungen à 50 Minuten benötigt.


Nach einer fundierten Diagnostik und der Erarbeitung eines individuellen Entstehungs- und Störungsmodells werden gemeinsam klare Therapieziele formuliert. Im Anschluss wird ein persönlicher Behandlungsplan erstellt.


Je nach Ausprägung der Symptomatik und der Fragestellung kann eine Therapie 24 Sitzungen (Kurzzeittherapie) oder 60 Sitzungen (Langzeittherapie) umfassen. Die Therapiesitzungen dauern je 50 Minuten. Üblicherweise findet eine Therapiesitzung pro Woche statt, die Häufigkeit kann jedoch - je nach Schwere der Symptomatik - variieren.


Behandlungskosten


Mein Therapieangebot richtet sich an Privatversicherte und Selbstzahler.


Durch die staatliche Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin habe ich die Berechtigung zur Ausübung der Heilkunde erhalten und bin somit im Facharztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) registriert.

 

Das Honorar basiert auf der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeut*innen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (GOP).

Für Privatversicherte

Sowohl private Krankenversicherungen als auch die Beihilfe übernehmen in der Regel die Kosten für die Therapie. Ich helfe Ihnen gerne bei der Beantragung der Kostenübernahme. Die Rechnung für die entstandenen Behandlungskosten geht direkt an die PatientInnen und erfolgt quartalsweise.

Für Selbstzahler

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Kosten für die Therapie selbst zu übernehmen. Damit entfallen alle Antragsmodalitäten bei den Krankenkassen und damit auch jegliche Limitierung der Sitzungen.

Share by: